Anbieter:
Kanzlei Geßner
Annastraße 28
97072 Würzburg
Telefon: +49 931 7964 816
E-Mail: rain.gessner@gessner-kanzlei.de
UStId-Nr.:
Rechtsform:
Inhaber und Rechtsträger der Kanzlei Geßner ist Rechtsanwältin Anne-Sofie Geßner.
Berufsbezeichnung:
Die Rechtsanwälte der Kanzlei sind nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen. Die Berufsbezeichnung Rechtsanwältin wurde in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Zuständige Aufsichtsbehörde/Rechtsanwaltskammer:
Rechtsanwältin Anne- Sofie Geßner ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer Bamberg.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Rechtsanwaltskammer Bamberg
Friedrichstraße 7
96047 Bamberg
www.rakba.de
Berufsrechtliche Regelungen und berufsrechtliche Informationspflichten:
Es gelten die berufsrechtlichen Regelungen für Rechtsanwälte und berufsrechtlichen Informationspflichten:
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
Berufsregeln für Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE)
Fachanwaltsordnung (FAO)
Gerichtskostengesetz (GKG)
Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (RVG)
Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG)
Berufsrechtliche Ergänzungen zum Geldwäschebekämpfungsgesetz (GwG)
Verordnung über die Rechtsanwaltsverzeichnisse und besonderen elektronischen Informationspflichten
Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)
§ 5 Telemediengesetz (TMG)
Diese Regelungen sind auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer unter der Rubrik „Berufsrecht“ abrufbar.
Zuständige Berufshaftpflichtversicherung:
Exali AG
Franz-Kobinger-Str. 9 86157 Augsburg
Haftungshinweise:
Die Angaben auf dieser Website erfolgen lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar.
Kanzlei Geßner übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Für die Kanzlei Geßner hat der Schutz personenbezogener Daten hohen Stellenwert. Wir informieren Sie hier über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere wenn Sie unsere Website besuchen. Zudem erhalten Sie Informationen über Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten.
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten entsprechend den datenschutzrechtlichen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes in der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Fassung (BDSG) sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher i.S.v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO sowie im Sinne sonstiger mitgliedstaatlicher Datenschutzgesetze:
Kanzlei Geßner
Annastraße 28
97072 Würzburg
E: rain.gessner@gessner-kanzlei.de
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift und E-Mail-Adresse erreichbar.
Soweit Sie der Erhebung, Speicherung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung widersprechen möchten, können Sie Ihren Widerspruch an den o.g. Verantwortlichen richten.
2. Allgemeine Zwecke der Verarbeitung
Wir verwenden personenbezogene Daten zum Zweck des Betriebs der Website sowie für die Mandatsbearbeitung.
3. Art und Grund der Datenverwendung
3.1. Website
Beim Aufruf unserer Website www.gessner-kanzlei.de werden durch den Browser Ihres Endgerätes automatisch Informationen an unseren Webserver gesendet. Diese Informationen werden vorübergehend in einem Logfile gespeichert. Es werden ohne Ihr Zutun die folgenden Informationen erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Name und URL der abgerufenen Datei
Datum und Uhrzeit des Abrufs
übertragene Datenmenge
Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
Browsertyp und Browserversion
Betriebssystem
Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Internet-Service-Provider des Nutzers
IP-Adresse und der anfragende Provider
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen:
Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen
Rechenkapazität
Speicherplatz und Datenbankdienste
Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben dargelegten Zwecken der Datenerhebung. Wir ziehen hierbei keine Rückschlüsse aus den erhobenen Daten auf Ihre Person.
Wir behalten uns allerdings vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich ist oder wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben.
3.2. Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen, etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, bestellte Produkte oder Dienstleistungen, Rechnungs- und Zahlungsdaten. Die Erhebung dieser Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der Gewährleistungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Die Rechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, denn diese Daten werden benötigt, damit wir unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen können.
3.3. E-Mail Kontakt
Soweit Sie mit uns in Kontakt treten (insbes. per E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für etwaige Anschlussfragen.
Soweit die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt, die auf Ihre Anfrage hin erfolgt, oder Sie bereits unser Kunde/Mandant sind und die Anfrage zur Durchführung des Vertrages erfolgt, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.
4. Datenweitergabe an Dritte
Wir geben Ihre persönlichen Daten an Dritte lediglich weiter, wenn:
Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
die Weitergabe gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
soweit zur Weitergabe gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder
soweit dies zur Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich und gesetzlich gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zulässig ist.
5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie jedoch deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gem. Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gem. Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierzu an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, ihres Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
6. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, so können Sie eine E-Mail an rain.gessner@gessner-kanzlei.de richten.
7. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Die vorliegende Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2018. Die Weiterentwicklung unserer Website oder geänderte gesetzliche oder behördliche Vorgaben können es notwendig machten, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die jeweils gültige Datenschutzerklärung kann auf unserer Website unter www.gessner-kanzlei.de/datenschutz abgerufen und ausgedruckt werden.
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.